
Forcalquier
Forlcaquier - die typische Dorfatmosphäre der Provence
Zwischen Montagne de Lure und dem Luberon liegt Forcalquier an der Römerstraße Via Domitia. Seither sind Jahrhunderte vergangen, und jede Epoche hat das Dorf geprägt und Spuren hinterlassen. Im Mittelalter erklärte ein Familienzweig der Grafen der Provence den Ort sogar zu einer Grafschaft: anderthalb Jahrhunderte lang blieb sie unabhängig! Neben einem außergewöhnlichen Provence-Flair und wunderbaren Kulturschätzen hielt sich in der Stadt auch immer ein gewisser rebellischer Charakterzug.
Forlcaquier spiegelt die typische Dorfatmosphäre der Provence wider: Gassen und Plätze, gotische Brunnen und wunderschöne Residenzen, Kathedralen und Kapellen. Das Kino ist übrigens in der Kapelle des ehemaligen Visitantinnen-Klosters eingerichtet!
Im Cordeliers-Kloster der Franziskanerobservanten befindet sich heute die Europäische Universität der Düfte und Aromen: Das Ausbildungszentrum besitzt daher einen Kreuzgang und herrliche Gärten. Alle Sinne werden angesprochen... Wer mehr über Verwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Pflanzen wissen will, nimmt an einem sensorischen Workshop teil: Parfümeriewerkstatt, Aperitifs... Von der Spitze des Zitadellenhügels bietet sich ein 360°-Rundblick über die Dächer der Stadt bis zu den ersten Alpengipfeln und dem Durance-Tal.
Die 1875 errichtete Kapelle Notre-Dame-de-Provence im neobyzantinischen Stil überragt die ganze Festungsanlage. Hier befindet sich eines der seltenen manuellen Glockenspiele der Provence: Es wird „Schlag für Schlag" gespielt. Am Sonntagmorgen und an Festtagen erklingen harmonisch melodiöse Volksweisen. Bemerkenswert ist auch die Orgel in der Kathedrale Notre Dame du Bourguet. Sie stammt aus den ersten Jahren des 13. Jahrhunderts und stellt im Winter eine provenzalische Krippe mit über hundert Krippenfiguren zur Schau. Weitere Sehenswürdigkeiten von Forcalquier sind der denkmalgeschützte Friedhof aus dem Jahr 1835. Die hier gepflanzten Eiben bilden ein bogenförmiges Blattwerk und schaffen eine wunderschöne, in ganz Europa einzigartige pflanzenarchitektonische Perspektive. Auch die Naturstätte Rochers des Mourres ist sehenswert, eine erstaunliche Landschaft aus Kalksteinfelsen mit einem durch Erosion ausgedünnten Mergelboden. Sie wirken wie große weiße Pilze in den Hügeln.
Astronomie, Gastronomie und hochgelegene Dörfer rund um Forcalquier

Ein echtes Highlight ist der Montagsmarkt, einer der größten der Region. In allen Straßen der Stadt breitet er sich mit verlockenden Gerüchen und einer unglaublichen Atmosphäre aus. Forcalquier besitzt auch ein vielschichtiges und attraktives kulturelles Leben. Zahlreiche Schriftsteller, Maler, Bildhauer und Künstler fühlen sich wohl in der Stadt, die provenzalische Schönheit des Ortes wirkt inspirierend und der herzliche Empfang der Einheimischen ist auffällig. Forcalquier ist auch mit dem Tourismus-Label „Site remarquable du Goût“ ausgezeichnet: Gute Gastronomie wird in Ehren gehalten, ebenso Produkte mit Tradition und Kunsthandwerk. In diesem Kurort soll das Klima so gut und der Himmel so rein sein, dass man ihn sogar schon als den „reinsten“ in ganz Europa bezeichnet hat. Immerhin scheint dies das Forschungszentrum CNRS dazu veranlasst zu haben, in Saint-Michel-l'Observatoire ein weltbekanntes astronomisches Observatorium einzurichten. Die Unterpräfektur Forcalquier ist heute eine lebendige, einladende, musikalische, gastronomische, traditionsreiche Stadt. Touristisch erfindungsreich wird hier auch die Umwelt respektvoll geschützt.
Wenn man in der Umgebung spazieren geht, fallen die vielen Wildpflanzen auf, Blumen, Steinhäuschen und spitze Hirtenhütten bei Restanque-Mäuerchen und Olivenbäumen. Hier befinden sich zahlreiche wunderschöne Dörfer: Dauphin liegt über einer weitläufigen Ebene und oberhalb der Via Domitia. Das Dorf wirkt immer noch mittelalterlich und sogar ein Teil der Stadtmauern steht noch. Lurs, hoch oben auf seinem Felssporn, trägt stolz das Label „Village et Cité de Caractère“, ebenso Mane. Hier ist die mittelalterliche Zitadelle mit einem Maschikuli-Tor und Eckwachtürmen ausgestattet, die einzige vollständige Festung in den Alpes de Haute-Provence aus der Zeit vor dem 15. Jahrhundert. In diesem Dorf befinden sich auch das Département-Museum der Ethnologie in Salagon und die Sauvan-Burg.
„In Forcalquier gehe ich gerne abends in den Mourres spazieren. Bei Sonnenuntergang werfen die Steingebilde erstaunliche Schatten und lassen eine richtige Fantasiewelt entstehen.“ Lucie, Mitarbeiterin bei Gîtes de France Alpes de Haute-Provence.
So kommen Sie nach Forcalquier
Mit dem Auto: Autobahn A7, Ausfahrt Süd-Avignon, dann weiter auf der Landstraße RN100. Autobahn A51, Ausfahrt Nr. 19 La Brillanne, dann weiter auf der Landstraße RN100 (11 km).
Mit dem Zug: TGV Paris-Avignon, Busverbindung Avignon-Forcalquier.
Anreise mit dem Bus: regelmäßige Busverbindungen
Neugierig auf mehr in den Alpes de Haute-Provence? Fahren Sie über die Durance nach Valensole.
Unsere Auswahl an Unterkünften
Ferienwohnung
La Bergerie de Beaudine
in FORCALQUIER - Alpes-de-Haute-Provence
Ferienwohnung
L'Escargotière
in FORCALQUIER - Alpes-de-Haute-Provence
Ferienwohnung
La Tonnelle
in FORCALQUIER - Alpes-de-Haute-Provence
Unsere neuen Unterkünfte
Ferienwohnung
Le Clot de Leve
in SIMIANE LA ROTONDE - Alpes-de-Haute-Provence
Ferienwohnung
Les Andrieux 4
in BANON - Alpes-de-Haute-Provence
Ferienwohnung
La Chaumette
in PIERREVERT - Alpes-de-Haute-Provence