
Viadukt von Millau
Ein Viadukt höher als der Eiffelturm!
Schon allein für das Viadukt lohnt sich der Umweg. Doch auch die Schätze von Millau sind nicht zu verachten. Stadt der Kunst und der Geschichte im Herzen traumhafter Landschaften des Regionalen Naturparks Grands Causses, welcher zum UNESCO Weltnaturerbe gehört.
Auch ist Millau bekannt für seine exquisiten Lederarbeiten. Seit dem Mittelalter wurden hier vor allem Lederhandschuhe in Handarbeit gefertigt, sodass Millau seit jeher als die „Hauptstadt des Handschuhs“ gilt.
Millau ist eine Stadt voller Geschichte, aber auch modern und zukunftsweisend, gern wird sie auch als Zentrum des Freiluft-Sports gesehen.
Dies zeigt sich an zahlreichen großen Sportveranstaltungen, die in den letzten Jahren in Millau stattfanden, wie zum Beispiel die Weltmeisterschaft im Klettern oder das Festival „Natural Games“, aber auch an den vielen Möglichkeiten, die für den Outdoor-Sport geschaffen wurden: Trailrunning-Strecken, Wanderwege, Via Ferrata (Klettersteig) und Kletterrouten.
Die Stadt und ihr Umland haben sehr viel zu bieten, ob Sie sich einfach treiben lassen wollen oder für den Sport hierher kommen, ob Sie auf der Suche nach gastronomischen Leckerbissen sind und kulturell begeistert, ob Sie als Paar, mit der Familie oder mit Freunden kommen, für Jeden gibt es hier das Richtige: Ruhe, Entspannung, vielfältige Aktivitäten für alle Geschmäcker und das alles in grandioser und geschützter Landschaft.
Mit einer Million Besucher pro Jahr am Aussichtspunkt des „Aire du Viaduc de Millau“ direkt an der A75, ist das Viadukt von Millau bei Weitem das am meisten besuchte Monument des Département Aveyron. Mit seinen hohen Masten und den Kabeln, die in der Form eines Dreiecks nach unten gespannt sind, sieht das Viadukt aus wie ein gigantisches Segelschiff, das über dem Tarn-Tal treibt. Mit seinen 2.460m Länge und einer maximalen Höhe von 349m ist es 19m höher als der Eiffelturm. Der höchste Pfeiler ragt bis auf 245m hinauf. Etwa 85.000m³ Beton, also 206.000 Tonnen, wurden beim Bau der Brücke verwendet. Auch wenn das Viadukt Millau schlagartig auf den Bildschirm der Moderne projiziert hat, so hat es keinesfalls dessen Geschichte ausradiert, welche sich in zahlreichen historischen Monumenten und Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Einige Beispiele sind der antike Weiler von Graufesenque, das Museum von Millau, die Kirche „Notre Dame de l'Espinasse“, der „Beffroi de Millau“ (der Glockenturm) oder das „Lavoir de l'Ayrolle“ (das Waschhaus von Ayrolle). Die Architektur schwankt zwischen dem Mittelalter, dem Zeitalter der Erleuchtung und dem 19. Jahrhundert: goldene Jahre der Handwerkskunst, der Lederverarbeitung und der Handschuhfertigung, für welche Millau noch immer berühmt ist.
Millau zwischen Roquefort und dem Larzac

Dank der Lacaune-Schafe, die unter anderem auch die Käsereien von Roquefort mit Milch versorgen, konnte sich im Dorf des „Königs des Käses“ die althergebrachte Kunst der Käseveredelung bewahren. Der Käse reift hier in den sogenannten „Fleurinen“, das sind natürliche, mit vielen Rissen durchzogene, unterirdische Gesteinshöhlen. Das ausgeklügelte Belüftungssystem der Höhlen trägt maßgeblich zur Reifung des Edelschimmelkäses bei, da der Wind, der durch die „Fleurinen“ zirkuliert, die Schimmelsporen mit sich trägt.
In Saint-Affrique entdecken Sie in „Pastoralia“ auf spielerische Weise die Welt der Schafe.
Und Compeyre macht sich einen Namen mit seinen AOC-Weinen aus Millau.
Die Region Millau bewahrt sich einen in Europa einzigartigen Agropastoralismus - eine traditionelle, gemischte Art der Landwirtschaft. Den Boden der Kalkhochebene von Larzac, wo heute diese traditionelle Landwirtschaft blüht, haben einst die Ritter des Templer- und des Hospitalordens mit ihrem Blut getränkt. Fünft Festungsstädte wurden hier durch die Ordensritter erbaut: die Couvertoirade, die Cavalerie, Sainte-Eulalie-de-Cernon, Saint-Jean d'Alcas und Viala-du-Pas-de-Jaux.
Weiter im Süden befindet sich das Kloster Sylvanès, eine ehemalige Zisterzienserabtei, wo jedes Jahr im Sommer ein internationales Kirchen- und Weltmusik-Festival stattfindet.
Aktivitäten rund um Millau
Vom Spaziergang bis zur sportlichen Wanderung, vom GR (Fernwanderweg in Frankreich) bis zum Trekking, wählen Sie Ihren Style!
Die Fernwanderwege GR62 und 71D verlaufen durch das Gebiet und passieren dabei zahlreiche Wander- und Rundwege von einer bis zu fünf Stunden Gehzeit.
Trailrunning: ein neuer Trend! Das Laufen in der freien Natur. In Millau wurde eine Strecke speziell für das Trailrunning angelegt, die das ganze Jahr über geöffnet ist: der „Millau Espace Trail“ mit seinen 14 Trainings-Parcours. In diesem Gebiet finden jährlich auch viele Trail-Läufe statt: „Festival des Templiers“, „100km de Millau“, „Verticausse“, „Trail du Roc de la Lune“, „Trail des Hospitaliers“, „Ronde des Cabanières“...
Mountainbiking: auch hier hat sich in den letzten Jahren viel getan, ob Elektro-Mountainbiking oder Enduro-Mountainbiking, der Fahrradclub von Millau organisiert zahlreiche Touren, darunter auch die berühmte „Caussenarde“.
Für die Wassersportler bietet sich der Tarn für gemütliche Kanu- oder Kajaktouren an, während die Dourbie voller Überraschungen steckt.
Weitere Wasseraktivitäten vor Ort sind das Canyoning („Wasserwandern“), Rafting, Hot-Dog oder Mini-Rafting, Stand Up Paddling, Hydrospeed...
Und das war noch lange nicht alles: Höhlentouren, Klettern, Via Ferrata (Klettersteig), Abenteuer-Parcours, Paragliding und Hanggliding, Bungeejumping, Slackline...
Für Begeisterte des Rallye-Sports findet unweit von Millau die „Rallye Terre des Cardabelles“ statt.
In Sachen Kultur empfehlen wir das großartige „Millau Jazz Festival“.
Unsere Auswahl an Unterkünften
Unsere neuen Unterkünfte
Insolite
La pyramide dans les étoiles...
in Rivière-sur-Tarn - Aveyron