
Limoges, porcelaine et gastronomie
Limoges, Hauptstadt der Feuerkunst und des Porzellans
Schauen Sie nach oben... In Limoges ist Porzellan auch an den Fassaden prunkvoller Häuser oder an Brunnen zu sehen. Den Boulevard Louis Blanc sollten Sie sich unbedingt anschauen: Auf diesem Porzellan- und Emaille-Boulevard bieten zahlreiche Geschäfte Porzellan in klassischen und unerwarteten Formen an, sowie die neuesten Emaille-Kreationen. Widerstand ist zwecklos, ein Einkaufsbummel gehört dazu...!
Limoges ist eine „Stadt der Kunst und Geschichte“ (Tourismus-Label) und eine Porzellan- und Emaillestadt! Hier haben Sie die Gelegenheit, eine weltweit einzigartige Sammlung zu bewundern: 12.000 Ausstellungsstücke aus Porzellan sind im Musée National Adrien Dubouché ausgestellt. Top-Sehenswürdigkeiten in der Stadt: der denkmalgeschützte Casseaux-Porzellanofen, das Kunstmuseum mit einer großartigen Sammlung von Limousin-Emaille aus allen Epochen, impressionistischen Gemälden und gallo-römischen Fundstücken. Die historischen Stadtviertel offenbaren dem aufmerksamen Spaziergänger weitere Sehenswürdigkeiten: Rund um die Kathedrale befindet sich die Altstadt mit ihren zur Vienne hin abfallenden Gärten. Im Metzgerviertel Quartier de la Boucherie sind die alten Metzgergeschäfte in den Straßen erhalten geblieben. Hier steht auch die Kapelle Saint Aurélien.
Limoges - „Ville et Pays d'Art et d‘Histoire“, eine „Stadt und Region der Kunst und Geschichte“

Wie in früheren Zeiten ist dieser Stadtteil sehr aktiv geblieben: zahlreiche Läden kreativer Kunsthandwerker, deren Verband die verschiedenen Tätigkeiten gemeinsam ausstellt (Hausnummer 36). 2008 erhielt die Stadt Limoges das Tourismus-Label „Ville et Pays d'Art et d‘Histoire“, eine „Stadt und Region der Kunst und Geschichte“. Rund 150 Städte und Regionen Frankreichs gehören zu diesem nationalen Netzwerk. Das prestigeträchtige Label wird vom Kulturministerium an Städte und Gemeinden verliehen, die ihr Kulturerbe besonders fördern. 2000 Jahre Geschichte haben das Kulturerbe von Limoges geschmiedet: Gegenstände, Architektur und Know-hows... Überreste aus der Antike, mittelalterliche Fachwerkhäuser, die Art-Déco-Architektur des Bahnhofs und des Verdurier-Pavillons, und nicht zuletzt das turbulente industrielle Abenteuer, z. B. mit dem Metallbau der Markthalle. Das edle Porzellan aus Limoges verdrängt vergleichbare Produkte auf dem Markt: Es ist eleganter, glatter, durchscheinender. Seit Gründung der Manufaktur im Jahr 1771 ist der gute Ruf des Porzellans ungebrochen. Einen enormen künstlerischen Aufschwung erlebte die Stadt im 19. Jahrhundert mit den Anfängen der prestigeträchtigen Manufakturen: Haviland, Guérin, Pouyat, Bernardaud, Tharaud, Alluaud, Lanternier, GDA... Einige von ihnen stehen zur Besichtigung offen und haben ein Geschäft.
Limoges für Feinschmecker
Limoges ist auch ein Treffpunkt für feine Gourmets: Limousin-Rinder, Limousin-Schweine Cul Noir, Äpfel, Esskastanien oder Lammfleisch aus Weidehaltung inspirieren Köche und Hausmannskost. Jedes Jahr im Oktober findet in der Rue de la Boucherie die Frairie des Petits Ventres statt, der große „Festschmaus der kleinen Bäuche“... Hier gibt es Schweinefleischprodukte ohne Ende: Kutteln, Blutwürste und noch viel mehr... Bei einem Bummel durch das historische Viertel kann jeder probieren und mit den anderen anstoßen: ein echtes Volksfest!
Das Fremdenverkehrsamt bietet in Zusammenarbeit mit Pays d'Art et d'Histoire viele geführte Touren an. Theater-Spaziergänge und musikalische Spaziergänge, thematische Führungen: Limoges von unten (genau das Richtige bei Hitze oder Kälte), prunkvolle Villen, Kathedrale. Workshops für Kinder wie „Mosaik ist schick“ oder „Tassen-Totems“ sorgen für bleibende Erinnerungen...Mit dem Tuck-Tuck-Bummelzug kann man eine 50-minütige Tour durch die Stadt machen - in sieben Sprachen.
Das Vienne-Ufer in Limoges
Die Stadtviertel am Vienne-Ufer unterhalb der Kathedrale laden zu angenehmen Spaziergängen ein: Von der Saint Etienne-Brücke geht es bis zur Saint Martial-Brücke. Unterwegs kommt man am historischen Naveix-Hafen vorbei. Es war ein Hafen ohne Boote und Endstation für das Holz, das früher von den Bergen flussabwärts schwamm: Es wurde für die Porzellanbrennöfen gebraucht. Wenn es Abend wird, ziehen die Nachtschwärmer in Limoges von einem Ort zum anderen: Die Place Denis Dussoubs mit ihren Kinos und weitläufigen Terrassen ist besonders beliebt. Aber auch die Place Haute Cité mit ihren Musik-Cafés, die unübersehbare Rue Charles Michels und der Cours Jourdan mit unzähligen Bars, jede mit ihren eigenen Spezialitäten. Dass Limoges eine Studentenstadt ist, fällt erst am Abend auf.
Geheimtipp: Laurence Lavollee lebt und arbeitet in Limoges, wo sie auch an der Ecole Nationale Supérieure d'Art studierte. Porzellan bearbeitet sie auf bildhauerische Art und Weise, furchtlos und wagemutig. Ihre Korsett- oder Büsten-Serien „la Révolutionnaire“, „Boutons d‘Or“ oder "la Précieuse" illustrieren perfekt Innovation und Know-how: Porzellan in der Welt der Mode und Dekoration.
Entdecken Sie die Haute-Vienne mit Gîtes de France Haute-Vienne: Das Monts de Blond-Massiv mit seinen sagenumwobenen Steinen, Vassivière-See, Der Bischofsgarten von Limoges, Mont Gargan, Saint Pardoux-See
Unsere Auswahl an Unterkünften
Gästezimmer
Château de Bort
in SAINT PRIEST TAURION - Haute-Vienne
Ferienwohnung
Le Domaine du Boschaudérier
in SAINT GENCE - Haute-Vienne
Unsere neuen Unterkünfte
Unsere Auswahl an Unterkünften
Gästezimmer - Citybreak
Maison Durieux
in LIMOGES - Haute-Vienne