
Chambois, ein Mahnmal der Geschichte
Der Kessel von Falaise Chambois
Das Jahr 1944 ruft in der Normandie die Erinnerung an eine der größten Schlachten des 20. Jahrhunderts wach. Die westalliierten Streitkräfte landeten am 6. Juni auf den normannischen Stränden und aus der Luft im Küstenhinterland. Damit überraschten Sie die deutschen Truppen, die mit einer Anlandung weiter nördlich gerechnet hatten.
Die Alliierten schafften es, dank künstlich angelegter Häfen, mit ihren Brückenköpfen anzulanden und machten es damit möglich, tausende von Männern und Tonnen von Rüstungsmaterial an Land zu bringen. Der deutsche Widerstand ließ jedoch nicht nach, bis dass die Amerikaner, Engländer, Kanadier, Polen, Niederländer, Belgier und Franzosen unter der Führung des Generals de Gaulle die deutsche 7. Armee im Kessel von Falaise fast vollständig einschlossen. Am 21. August 1944 schloss sich der Kessel und Deutschland verlor über 50.000 Soldaten und weitere 200.000 Mann gerieten in Kriegsgefangenschaft. Zudem büßte die Wehrmacht einen Großteil des Materials und der Artillerie ein.
Zwei historische Gedenkstätten erzählen die Geschichte dieser furchtbaren Schlacht. Das Museum von Falaise behandelt das Schicksal der Zivilisten im Krieg. Zahlreiche Zivilisten waren aus der Kampfzone in Richtung Küste geflohen und fanden sich schließlich inmitten der deutschen Truppen gefangen.
In Montmorel befinden sich ein Mahnmal und ein Museum, dort wo sich die Soldaten der 1. Polnischen Division des Generals Maczek aufhielt. Dies war der Riegel, der den Kessel schloss. Die Kämpfe hier waren von extremer Gewalt.
Die Einwohner und Kriegsveteranen der Region waren sich ihrer Aufgabe bewusst, welche darin bestand, die Erinnerung zu wahren, an das, was hier geschehen ist und so wurde das Mahnmal errichtet. Im Jahre 1994 wurde zudem ein Museum gebaut, das den Hergang der Schlacht schildert. Jedes Jahr finden offizielle Gedenkfeiern statt, bei denen die alliierten Länder zusammenkommen.
Das Mahnmal von Chambois-Montmorel

Die Normandie als Gesamtheit hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gedächtnis an die Schlachten im 2. Weltkrieg zu bewahren. Die Anlandungsstrände zählen heute zum Welterbe der UNESCO. Viele Besucher kommen hierher, um zu erfahren, was damals geschehen ist. Zahlreiche Museen erzählen die weltverändernden Geschichten, wie zum Beispiel das Airborne Museum oder das Museum von Arromanches. In Caen befindet sich das Denkmal für den Frieden.
Die Kriegsveteranen und ihre Familien kümmern sich um die großen Militärfriedhöfe, bei denen großen Wert auf die Instandhaltung gelegt wird, egal ob sie amerikanisch, deutsch, kanadisch oder polnisch sind…
Die Pflicht der Erinnerung zeigt sich auch an den zahlreichen Stelen, den Monumenten, den Mahnmalen, den Panzern und Bunkern und den historischen Rundgängen. Jedes Jahr finden Gedenkfeiern statt, an denen Repräsentanten der beteiligten Länder teilnehmen und zahlreiche Blumengebinde niederlegen.
Entdecken Sie das Département Orne in der Normandie mit den Gîtes de France: das Pays d’Ouche, Bagnoles-de-l’Orne, das Pays d’Auge, das Pays des Haras, Le Perche und Saint Ceneri und die Alpes Mancelles.
Unsere Auswahl an Unterkünften
Ferienwohnung
Le Pressoir D'Miquelots
in VIMOUTIERS - Orne
Unsere neuen Unterkünfte
Ferienwohnung
L'Etrier Normand
in SAINT GERMAIN DE CLAIREFEUILLE - Orne
Ferienwohnung
Pomme d'Amours
in NEUVILLE SUR TOUQUES - Orne